Selbstversorgung mit Steinobst

Konserviert gefrorene Aprikosen aus dem Garten für Kuchen

Auch getrocknet (Dörrfrüchte) oder flüssig (Alkohol) empfehlenswert

Steinobst über das ganze Jahr ist hoch willkommen. So ist gedörrtes Steinobst fast wie ein Kaugummi der hiesigen Kultur. Als Zwischenmahlzeit oder im «Studentenfutter» sind diese Steinobst Dörrfrüchte nicht wegzudenken.

Aprikosen

Die Aprikosen enthalten viel Vitamin A und die Vitamine B1, B2, PP, B5 und C, Fruchtzucker, Mineralsalze und verschiedene Spurenelemente. Monila ist die häufigst auftretende Krankheit, die im Monat März behandelt werden sollte. Der Säulenbaum Somo gilt als resistent (Andermatt Biocontrol).

Roh verzehrte Aprikosen wirken gegen Durchfall; Aprikosen als Dörrfrüchte haben jedoch eine abführende Wirkung. Frisch gepresster Aprikosensaft ist ein ausgezeichnetes Tonikum für die Gesichtshaut. Anwendungen mit der Aprikose in der Naturheilkunde gibt es auch. So verlangsamen sie das Altern und ebenso wirken auf Anämie, Asthenie, die Nervosität und die Rekonvaleszenz ein.

Praxistipp
Steinobstkerne enthalten Blausäure; sie sind aber nicht wertlos!
Die Steinobstkerne – vor allem Kirsch-/Aprikosenkerne – werden im Mikrowellenofen aufgeheizt und dienen dann beim Skifahren oder ganz einfach im Bett als «Bettflasche»! Sie können ganz einfach ein Stoffsäcklein nähen und dann mit Kernen füllen.

Zwetschgen und Pflaumen

Zwetschgenbäume wachsen überall; ihr grösster Schädling ist der Pflaumenwickler, der die Früchte beschädigt («wurmstichig»). 

Die blauen Zwetschgen, auch Pflaumen genannt, reifen sortenabhängig im Herbst. Diese Früchte schmecken jedoch nicht nur lecker, sie sind ebenfalls ein nützliches Heilmittel, das vor allem die Verdauung erleichtert. Wirkungen werden ihr im Bereich der Appetitlosigkeit, Gicht, Halsschmerzen – vor allem die Blätter – Halsschmerzen, Leberleiden, Nierenproblemen, Rheuma und Verstopfung zugeschrieben.

Es gibt auch Naturfreunde, die Laub zwischen Mai und August sammeln; ganz findige sammeln auch Harz in den Monaten zwischen Mai und Juli.

Pfirsiche und Necktarinen

Die Pfirsiche und Nektarinen sind sehr saftige Früchte. Ihr grösstes Problem ist die Kräuselkrankheit, die mit einer Mischung von Essigsäure und Wasserstoffperoxid bereits im Januar/Februar behandelt werden sollte . Mit der auf dem Markt vorkommenden Tellerpfirsich entsprechen diese Früchte in der Handhabung des Verzehrs vielen Konsumenten.

Den beliebten Früchten werden abführende, appetitanregende, erfrischende, krampflösende, sedativ (beruhigend) und wurmtreibende Effekte nachgesagt. In der Naturheilkunde finden sich sogar Texte mit Hinweisen auf Beseitigung von Alpdrücken, Bandwürmern, Darmparasiten, Husten, Keuchhusten, Schlaflosigkeit und Verstopfung.

Kirschen

Dir Kirschen gelten als vielseitig einsetzbare Früchte; Pflanzenteile finden im Färben von Lebensmitteln bis hin zur Tintenproduktion Anwendung. Zu diesen Pflanzenteilen gehören Knospen, der rote Kirschsaft und Kirschgummi.

Heilkräftige Pflanzenteile der Kirsche, Blüten sind die Blüten und die jungen Blätter. Als Heilmittel ist die Kirsche entwässernd, entzündungshemmend (Gicht, Arthritis), Harnsäure senkend, Blutdruck senkend, Hustenreiz lindernd, schlaffördernde, antioxidative (krebshemmend) und gar antiviral. Der Tee der Kirschrinde soll eine Wirkung bei Bronchitis haben.

Auch das Öl der Kirschkerne hatte früher Bedeutung und wird auch im Hier und Jetzt wieder mehr eingesetzt. Es geht dabei nicht um eine Therapie bei akuten Beschwerden. Vielmehr spielt das Kirschkernöl eine vorsorgende Rolle oder als Ergänzung zu anderen Therapien. (z.B. äusserlich bei Akne). Die Inhaltsstoffe des Kirschkernöls sind Vitamin A, Vitamin E und Antioxidantien.

Welche pflanzenbaulichen Aspekte beachten wir beim Steinobst?

              Sonne Halbschatten Boden Düngen Mist/Kompost Pflanzenschnitt Sommer-Pflege Schädlinge Pilzkrankheiten Pflanzzeitpunkt
Aprikosen (Goldrich) x     X X X     x W
Zwetschgen (Liane in Gruppe; Hauszwetschge an Strassenmauer)   X   X X X X x X W
Pflaume (Katinka an Hauswand)   X   X X X   X x W
Teller-Pfirsiche (Ufo 3) X     X X X       W
Nektarinen (Easytree C5) X     X X X       W
Kirschen (Regina) X     X X X   x x W

Wofür kann das Steinobst am besten verwendet werden?

  Frischkonsum Vitamin-/Saft Kuchen Dörrobst   Kompott Muesli Rumtopf Konfitüre Heiss Einfüllen
Aprikosen X X X X   X X X X X
Zwetschgen X X X X   X X X X X
Pflaumen X X X X   X X X X X
Pfirsiche X X X     X X   X X
Nektarinen X X X     X X     X
Kirschen x x X     X x X X X

Bildquellen

  • DSC_0005: Heinz Schmid
Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung