Kernobst-Selbstversorgung abstützen auf viele Sorten

Viele Blüten am Birrnen Säulenbaum

Säulen-Kernobstbau auf möglichst viele Sorten abstützen

Typen von Bäumen für den kleinen Garten

Auf einer kleinen Parzelle können neben den Säulenbäumen auch Hochstammbäume, Nieder- oder Halbstammbäume oder die Buschbäume und die als häufig anzutreffender Form der Spindel gepflanzt werden. Mehrheitlich entscheidet der vorhandene Platz über die zu wählende Baumform; Sichtschutz oder Schattenspender sind bei der Auswahl zweitrangig.

Pflege

Die Säulenobstbäume brauchen weniger Platz und eignen sich für den Anbau auf dem Balkon wie auch auf kleinen Grundstücken. Ein typischer Säulenbaum, dessen Fruchtholz direkt am Stamm liegt, ist aber nur der Apfelbaum, der auf die Sorte McIntosh zurückgeht.

Die Birne, Pflaume, Zwetschge und Süßkirsche sind auch als Säulenbäume auf schwach wachsenden Unterlagen zu erhalten. Kirschen und Birnen bilden dennoch mehr Seitentriebe und bilden daran Früchte. Diese Zweige sind auf 10 bis 15 Zentimeter Länge nach dem nach unten zeigendem Auge in der zweiten Junihälfte zu schneiden.

Aepfel

Der Apfel wird bereits im achten Jahrhundert vor Christus als Heilpflanze erwähnt. Dem Apfel wies die mittelalterliche Medizin heilende Wirkungskräfte zu. So soll ein regelmässiger Verzehr eines Apfels mit der Schale eine keimtötende und reinigende Wirkung haben, das Risiko von Herz- und Gefässerkrankungen reduzieren und den Darm- und Lungenkrebs vorbeugen.

Birnen

Die Birne wirkt antibakteriell und regt das Verdauungssystem an. Sie wirkt beruhigend und stärkt das Immunsystems. Sie hilft auch bei Blutarmut, Nierenstein, Blasenentzündungen, Schnupfen, Gicht, Rheuma. Birnen enthalten außerdem viel Kalium; sie entwässern und der enthaltene Phosphor stärkt das Nervensystem. Die enthaltenen Stoffe der Birne senken ebenfalls den Bluthochdruck.

Der Praxistipp
Lagerfähigkeit erhöhen
Die Lagerfähigkeit der Aepfel (aber auch andere pflanz. Erzeugnisse) kann mit einem 20-%igen EM-Bad (Effektive Mikroorganismen)drastisch erhöht werden.

Apfel oder Birne – ein Vergleich

Äpfel im Vergleich mit Birnen (durchschnittlich pro 100 Gramm):

  Apfel Birne
Energie 61 kcal 52 kcal
Vitamin C 12 mg 5 mg
Folsäure 0.005 mg 0.014 mg
Magnesium 5 mg 7 mg
Kalzium 5 mg 10 mg
Kalium 119 mg 114 mg

Quelle: Wulf Birthe, Ernährungs-Expertin

Welche pflanzenbaulichen Aspekte beachten wir beim Kernobst?

  Sonne Halb/Schatten Boden Dünger Schnitt Schädl./Läuse   Pflege/So Schnitt Pilzkrankheiten        Pflanzzeitpunkt    
Apfel X X   X X X x X W1  
Birne (Obelisk rechtsstehend), Condo) x x   x X x x X W1  

Unsere angebauten Säulenobstbäume (hintere Reihe an der Garagen-Seitenwand)

Liane (Zwetschge) Goldlane Lambada Rumba Regina (Kirsche) Moonlight
  Lancelot Rapsodie   Galahad Rondo Rumba  

Wofür können Aepfel und Birnen am besten verwendet werden?

  Frischkonsum Saft Kuchen Dörrobst Mus Kompott Muesli Dessert  
Aepfel x x x x x x x x  
Birnen x x x x x x x X  

Bildquellen

  • B3: Heinz Schmid
Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung