Ob frisch oder konserviert – auch im Winter davon profitieren!

Vom Gemüse bis hin zur Kräuterecke
Wer immer frisches Gemüse schätzt, der tut gut daran, ein kleines Flecklein Erde mit Gemüsesetzlingen und Kräuterstauden zu bebauen. All die nun folgenden Pflanzen wachsen auf der kleinen Fläche rundum das Haus.
Blattgemüse:Kopfsalat,Pflücksalat, Endivie, Nüsslisalat,Petersilie, Rharbarber und Spinat
Grünes Blattgemüse liefert den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll (besser als Chemotherapie) und viel Eisen. Auch werden positive Bakterien eliminiert, Viren gestoppt, freie Radikale gefördert und das Immunsystem verbessert.
Kohlgemüse: Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Rosenkohl, Wirsing, Kohl und Rotkabis
Der hohe Gehalt an Ballaststoff führt zu einem langandauernden Sättigungsgefühl. Ebenfalls sind positive Einflüsse auf die Abwehrkräfte vorhanden, die das Immunsystem stärken und Entzündungen im Körper abbauen. Täglich frischer Kohlsaft soll gastrische Geschwüre abbauen.
Netze halten bei Kohlarten die Weissfliege ab!
Zwiebelgemüse: Zwiebeln, Knoblauch, Winterzwiebeln und Schnittlauch
Die Zwiebelgewächse verleihen jedem Gericht die angepasste Würze und gehören damit zu den beliebtesten Gemüsesorten. Das enthaltene Allicin sorgt nicht nur für einen würzigen Geschmack, es reizt leider auch die Schleimhäute (Augen). Zwiebelumschläge sollen bei Ohrenschmerzen, Husten und Heiserkeit wirken.
Wurzelgemüse: Karotten, Knollensellerie, Rettiche und rote Beete (Randen)
Bei dieser Art gilt es vor allem die Rettiche zu erwähnen, deren enthaltenen Senföle positiv auf die Leber und die Verdauung wirken. Wurzelgemüse können zudem Abwehrkräfte stärken, schleimlösende und entzündungs-hemmende Wirkung entwickeln. Sie helfen auch bei Blähungen, Verstopfungen und Durchfall.
Fruchtgemüse:Gurken, Hülsengemüse (Erbsen, Tomate und Paprika
Beim Fruchtgemüse sind an vorderster Front die Tomaten, die in verschiedensten Zubereitungen auf den Tisch kommen. Neuzüchtungen liessen den Säuregehalt stark sinken. Und mit den Erbsen steht ein Gemüse zur Verfügung, das einen hohen Proteingehalt ausweisen kann.
Kartoffeln
Sie enthalten so gut wie kein Fett und gelten deshalb nicht als Dickmacher; wesentlich für den Gesundheitswert gilt die Zubereitungsart. Gemäss Volksmedizin wirkt der basische Kartoffelsaft gegen Sodbrennen und Kartoffelwickel werden bei Husten, Halsschmerzen und Ohrenschmerzen empfohlen. Blaue Kartoffeln sollen gar den Blutdruck senken.
Quelle: www.gesundheit.de
Praxistipp Immer frisches Gemüse Gemüse ist solange wie möglich auf den Parzellen im Garten stehen zu lassen; wennmöglich bis an Weihnachten! |
Aus dem Kräutergarten
Im Kräutergarten sind folgende Pflanzen zu finden (inkl. wilde Ecke): Lavendel, Basilikum (russisch und afrikanisch), Minze, Echter Salbei, Thymian (citron, magic carpet, albus coccineus), Rosmarin, Isop, Oregano und Kapuzinerkresse.
Lavendel: Gegen Migräne, Kopfschmerzen, Bronchialasthma,
Nervosität und Blähungen
Basilikum: Lindert Entzündungen/Gelenkschmerzen; baut Stress ab; beruhigt den
Magen
Pfeffer-Minze: Bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Gallenbeschwerden
Reizdarmsyndrom
Echter Salbei: Hemmenden Einfluss auf Bakterien, Viren und Pilze
Thymian: Hat eine verdauungsfördernden
Wirkung und hilft bei Atemwegserkrankungen
Rosmarin: Schutzwirkung für Leber/Galle sowie antimikrobielle/entzündungsh.
Wirkung
Isop: Wirkt appetitanregend, blutreinigend, blutstillend und krampflösend.
Oregano: Stärksten Antioxidantien mit antiviraler Wirkung: natürliches
Antibiotika
Kapuzinerkresse: Bekämpfen Bakterien, Viren und Pilze und hemmen die Vermehrung
Welche pflanzenbaulichen Voraussetzungen müssen beim Gemüsebau gegeben sein?
Sonne | Halb/Schatten | Boden | Dünger | Mist/Kompost | Hochbeet | Läuse, w. Fliegen | Pilzkrankheiten | Pflanzzeitpunkt | |
Blattgemüse | x | x | x | x | x | x | F1 | ||
Kohlgemüse | x | x | x | x | x | x | F | ||
Zwiebelgemüse | x | x | x | x | F | ||||
Wurzelgemüse | x | x | x | x | F | ||||
Fruchtgemüse | x | x | x | x | F | ||||
Kartoffeln (Erika) | x | x | x | x | F | ||||
Kräuterarten | x | x | x |
1 = Frühling
Welche Aspekte der Konservierung beachten wir beim Gemüse allgemein?
Frischkonsum | Dörren | Kuchen | Einfrieren | Sterilisieren | |||
Blattgemüse | x | X | |||||
Kohlgemüse | x | x | |||||
Zwiebelgemüse | x | x | |||||
Wurzelgemüse | x | x | |||||
Fruchtgemüse | x | x | x | ||||
Kartoffeln | x | x | |||||
Kräuterarten | x | x | x |
Bildquellen
- B71 (2): Heinz Schmid