Die Anschaffungskosten für dieses schöne Hobby sind bescheiden. Das teuerste ist der Kaninchenstall mit dem Zubehör.
Ist das Wunschtier erst einmal hier, so ist der monatliche Aufwand fürs Futter doch recht bescheiden.

 

1.Ziel: Wohlbefinden im Stall anerkennen und sicherstellen!

Behausungen für Kaninchen können unterschiedliche Standorte haben. So ist zu achten, ob der Stall auf Grünland oder Platten steht. Ob die Ställe ständig der Witterung ausgesetzt sind oder ob sie sogar geschützt in einer Wohnung oder auf einem Balkon stehen.

Gute strukturierte Ställe ermöglichen dem Kaninchen eine kleinere Raumaufteilung. So gibt es bei genügend Platz durchaus auch eine Kotecke. Im Bereich des Futterplatzes sollte ebenfalls Ordnung herrschen, liegen doch dort meist Heu und Stroh.

Lasst uns hier noch etwas zu den Futter- und Wassergeschirren schreiben. Nimm stets einen Wasserbehälter, der sich gut reinigen lässt. Dasselbe gilt auch für den Futternapf. Hier sündigen viele Kaninchen-HalterInnen und lassen so unnötigerweise die Kaninchen erkranken.
Im heutigen, vielfältigen Markt-Angebot sind die unterschiedlichsten Futterbehälter und Wassergeschirre. Doch achte darauf, die die Geschirre einen guten Stand haben. Es ist wichtig, dass kein Wasser ausgeschüttet und kein Futter verschwendet wird.

2.Ziel: Pflegeutensilien für Krallen und Haar!

Mit zu den Stalleinrichtungen gehören Pflegeutensilien wie Striegel oder Krallenschere. Wer öfters mal die Haare durchkämmt, sieht darin schneller mögliche Parasiten. Bei den Krallenscheren sind die Handgriffe manchmal zu klein, so dass das Werkzeug nicht konform eingesetzt werden kann.

Kaninchen graben gerne. Wenn du diese Beschäftigungsart den Kaninchen in einer Buddelkiste anbietest, dann werden sie aktiv werden.

Welche zusätzlichen Geräte ausser dem Kaninchenstall braucht es noch…?

 

 

3.Ziel: Eine bedarfsgerechte Ernährung anpeilen

Mit der Ernährung der Kaninchen und Meerschweinchen soll der Lebensprozess gestaltet werden können. Die Tiere brauchen für die Erhaltung genügend Energie, Eiweiss sowie Mineralstoff, Spurenelemente und Vitamine. Ist die Ernährung nicht ausgeglichen, so sind die Tiere anfälliger gegenüber Krankheiten.

Heu und Stroh – staub- und mykotoxinfrei – sind hervorragende Beschäftigungsmaterialien. Nicht nur das! Sie bringen auch die Rohfasern mit, die vor allem die Kaninchen für eine gesunde Verdauung brauchen.

Ideen, die Tiere zu beschäftigen, gibt es viele. Interessant sind auch kostenlose Beschäftigungsmaterialien wie ein paar Aeste mit Laub oder unbehandelte Dachlatten. Es ist darauf zu achten, dass keine giftige Gehölze verfüttert werden.

Mit dieser Zusammenstellung der hier erwähnten Produkte hast du hier ein Angebot. Selbstverständlich sind auch andere Vorschläge von Produkten zu prüfen. Der grosse Vorteil: Alle Produkte werden nach Hause geliefert. Wenn du noch im Arbeitsprozess bist, dann ist dies eine unbezahlbare Dienstleistung.

Die Kaninchen und Meerschweinchen bedarfsgerecht zu füttern ist die Herausforderung der TierhalterInnen!

 

 

Jetzt kann es losgehen: Kaninchenstall, Zubehör und Futter sind organisiert. Hast du dein(e) Kaninchen schon ?

 

Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Pic 2: Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung