Im Mittelpunkt dieses Info-Beitrages stellen wir das Idealgewicht eines Hundes oder ein Katze. Die Grössenverhältnisse sind ausschlaggebend wieviel Futter einem Tiergegeben werden soll. Zuviel Energie führt zu Reserven, die den Organismus belasten.
Wer sich jeden Tag bewegt …
Wenn das Tiergewicht 10 % vom Ideal abweicht, ist von Uebergewicht auszugehen. Ab 10 Prozent darf von Fettleibigkeit gesprochen werden. Oefters haben die Hunde mit Gewichtsproblemen einfach zu wenig Energieverbrauch.
Die Gründe dafür sind:
– zu energiereiches Futter
– zu grosse Tagesportionen
– zu viele Mahlzeiten
– zu viele Leckerli ( wie Hundekekse)
– zu wenig Beschäftigung
Was passiert bei erhöhtem Gewicht?
Hunde mit Gewichtsproblemen bewegen sich nur ungern und werden krank
– Herz- und Kreislaufprobleme
– Atembeschwerden
– Stoffwechselerkrankungen ( Diabetes)
– grössere Abnutzung der Gelenke
– weniger Tierwohl durch geringere Lebenserwartung
– kürzeres Leben
Futtermenge nach Leistung und Körpergewicht des Hundes verabreichen.
Futterkurven zeigen genau auf, wieviel in welchem Alter dem Tier pro Tag als Futter zur Verfügung steht:
Hier ein Beispiel:
Wir empfehlen auf Hunde abgestimmte Futter
Hier werden Empfehlungen publiziert:.
Weitere Artikel, die dich interessieren könnten
– Allergien bei sensiblen Hunde und Katzen angehen.
– Energiebedarf bei Pets