Die top aktuelle Farbe „grün“ erhält plötzlich bei der Produktion von Lebensmittel aus dem eigenen Garten mehr Beachtung. So werden selbst erzeugte Lebensmittel neu unter einem ganz anderen Licht angesehen. Jeder weiss, dass damit Transporte wegfallen, Verpackungsmaterialien vermieden werden etc. etc. Die eingesetzten Hilfsmittel stehen unter der eigenen Verantwortung.
Die Erzeugung der eignen Lebensmittel bringt mehr Verständnis für die Landwirtschaft und die Natur. Jede(r) kann eins zu eins den Nährstoffkreislauf miterleben.
Und noch etwas: Selbsterzeugte Produkte machen unendlich Freude und der Genuss ist doppelt so gross… Probiert es aus!
Urban farming ist ein Ueberbegriff für städtische Hühnerhaltung
In den Vororten der Städte siedeln sich immer mehr Hühner an. Die Nähe zur Natur wird mit dem produzieren der eigenen Eier entdeckt. Wenn die Alltagsgeräusche plötzlich mit Hühnergegacker bereichert werden, dann drehen die Anwohner bestimmt den Kopf. Probleme gibt es nur, wenn Hähne dabei sind; diese braucht es aber nicht.
Zwei oder drei Hühner decken bereits den Eierbedarf einer Familie. Die Pflege der Hühner schafft neu ein Bewusstsein zur Lebensmittelproduktion und damit wird eine Beziehung von unschätzbaren Wert geschaffen.
Eindrückliches Beispiel aus Deutschland
Ein Modell, das in ganz Deutschland für Aufsehen sorgt, ist das Projekt der städtischen Baugesellschaft von Hanau. Dort haben die Mieter der städtischen Baugesellschaft die Möglichkeit, Hühner zu halten. Diese stellt die Ställe und die Legehennen zur Verfügung, die artgerecht ausgestattet sind.
Dem Tierschutz und der Tiergesundheit wird höchste Aufmerksamkeit geschenkt. Mit einer „Hühnervereinbarung“ zwischen Baugesellschaft und Mietern ist der Umgang mit den Tieren geregelt, welche sich auf die Vorgaben und Empfehlung des Veterinäramt abstützt. So sind die Hühner jährlich zu untersuchen und zu impfen.
Zum Ernährungskonzept der Hühner zählen auch die Reste aus der Küche wie beispielsweise Salatblätter, Obst- und Gemüsereste. Es wird sogar gesagt, dass ein Huhn bis zu 150 Kilo Küchenabfälle pro Jahr verzehren kann. Als Lohn erhält jeder Tierhalter pro Legehenne der Rasse Welsumer Zwerghühner bis zu 200 Eier pro Jahr.
Uber das Projekt „Hanau“ gibt es auch einen tollen Beitrag, der erst kürzlich in Deutschland publiziert wurde.
Bei der Haltung von Gartenhühnern bestehen auch rechtliche Richtlinen in Deutschland. Um sich einen Ueberblick zu verschaffen, weisen wir hier auf eine gute Uebersicht hin.
Auch Alpenländer für Stadthühner
In den beiden kleineren Staaten Europas – nämlich Oesterreich und die Schweiz hält das gefiederte Vieh Einzug. So leben neu in Wohnstrassen und Einfamilienquartieren Ehepaare und Familien ein paar Legehennen. Diese neuen Tierhalter werden keineswegs als Exoten bezeichnet. So halten sie Haustiere, die täglich Eier legen und für viel Betrieb im Garten sorgen.
Wenn wir davon ausgehen, dass allein Oesterreich 1.5 Millionen Hühner in Kleintierhaltungen leben, dann wirkt diese Zahl fast unglaublich.
Die Entwicklung geht weiter. So gibt es bereits Hühnenställe für Balkone. Diese Haltung bedarf der Abklärung, einerseits mit den Nachbarn, andererseits mit Tierschutzbeauftragten. Doch wenn diese gar die Erlaubnis geben, bis zu 20 Hühner – wie in einem Beispiel – halten zu dürfen, dann mag man vielleicht darüber staunen.
Auch die Schweiz kann von positiven Ergebnissen sprechen. So sind die beiden Städte Bern und Genf auf Erfolgskurs. Hühnerbestände verdoppelten sich in relativ kurzen Abständen.
Wer kann bei Interesse für die Hühnerhaltung weiterhelfen?
In jeder Region gibt es Kleintierzuchtvereine, die sich zwar mit der Rassengeflügelzucht befassen, aber auch immer bereit sind, Fragen zur Haltung und Fütterung zu beantworten.
Im Internet gibt es zahlreiche Beiträge zu diesem Thema, doch ist der persönliche Kontakt entscheidender, weil er mehr Vertrauen schafft.
Hier Adressen, die dir vielleicht auch weiterhelfen können.
Deutschland
–https://www.bdrg.de
–https://www.deutsches-gefluegel.de
–https://www.bmel.de
Oesterreich
https://www.qgv.at
htpps://www.kleintierzucht-roek.at
Schweiz
https://www.schweizer-gefluegel.ch
https://www.kleintiere-schweiz.ch
Bildquellen
- Hühner auf dem Fel II: Heinz Schmid