Zu zweit ist es allemal besser

Hauskaninchen können einem viel Lebensqualität bringen. Sie sind als Partnerersatz höchst willkommen und sind in guten wie auch in schlechten Zeiten immer für einem da. Sie können für Spass sorgen und den Aerger, den sie vielleicht auch hie und verursachen, vergessen wir am besten möglichst schnell.

 

Wenn die Wohnung als Stall für Hauskaninchen dienen soll

Es ist klar, wenn das Lieblingstier ganz in der Nähe ist, kann es besser beobachtet werden. Die eigene Wohnung aber mit einem Kaninchen zu teilen, das ist nicht jedermann/jederfrau Sache. So muss meist dafür ein ganzes Zimmer zur Verfügung gestellt werden.  Wer mietet schon gerne ein Appartement, bei dem zum vornherein klar ist, dass ein ganzes Zimmer für die Haltung von Kaninchen zur Verfügung gestellt werden muss.

 

Gehege nach Ansprüchen des Hauskaninchens ausrüsten

 Wie oft bei solchen Entscheidungen, stellt sich dann die Frage, wieviel Fläche soll den Hauskaninchen bereit gestellt werden. Ist gar die ganze Fläche Tummelplatz für die Kaninchen und diese sind nur während der Abwesenheit in einem separaten Gehege?

Auch im Zimmer stellt sich die Frage nach der Gestaltung. Ein zusätzliches Gehege innerhalb des Zimmers sorgt für mehr Sicherheit. Auch nagen die Kaninchen an allem, was sich anknabbern lässt wie etwa Türrahmen, Kasten Kabel etc.

Ein zusätzliches Gehege kann nur nützlich sein, dass vielleicht noch nach unten mit Bodenplatten absichert. Das gibt Sicherheit für beide, nämlich für TierbesitzerIn und Liebling. Ein solches Gehege muss nicht einmal viel kosten, kann aber viel Aerger ersparen.

Tiere halten sich auch gerne auf Stoffunterlagen auf
Wenn es weich ist, dann fühlen sich die Wohnungskaninchen schnell einmal wohl

 

Gefahren kennen und beseitigen

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass die Tiere sich beschäftigen wollen. Stellen wir ihnen keine vernünftigen Rohmaterialein zur Verfügung, so suchen sich die Tiere selber solche und sie werden sie auch finden. Dabei können Zimmerpflanzen beispielsweise fatal sein; sehr viele von ihnen sind giftig

Was die Tiere auch nicht mögen sind hohe Temperaturen; am besten sind  Temperaturen unter 20 Grad Celsius. Doch sind diese nicht dem Wohlfühlbereich des Menschen identisch.

Ist das Zimmer aber separat, so sind durcheaus ander Verhältnisse zu kreieren. Für die wärme und zugempfindliche Tiere liegt das Problem im Sommer. Hier gilt es einzugreifen mit allen denkbaren Mittel. So sind die Jalousien während des Tages geschlossen; vor allem bei direkter Einstrahlung kann eine Abschirmung der Sonne viel bringen. Petflaschen gefüllt mit Wasser aus dem Tiefkühlschrank können in das Gehege gelegt werden und haben einen hervorragenden Kühleffekt.

 

Tiergerechte Einrichtungsmöglichkeiten für Hauskaninchen

Eines vorweg, auch die Hauskaninchen pflegen gerne Beziehungen. So ist es möglich auch Meerschweinchen in Kombination mit Kaninchen zu halten.

Es gilt immer den Tieren, Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Hier werden die verrücktesten Dinge auf dem Markt angeboten; es geht aber auch ganz natürlich – mit Materialien aus der Natur. So sind Holzverstecke mit frischen Aesten immer gut.

Es gibt auch  Sportfreunde der Kaninchenhaltung, die in der Wohnung ihre Tiere auf „Höchstleistungen“ bringen wollen. Es sind die Fan von Kaninhop, bei der die Tiere Hindernisse überspringen müssen und das auch gerne machen.

Nicht alle Hauskaninchen springen darüber; einfacher geht es zwischenhindurch.

Erziehung und Stubenreinheit

Wir wissen es, wie sauber und reinlich die Kaninchen sein können. Nicht ohne Hintergrund ist jeden Vormittages Zeit für die Fellpflege reserviert. Die Hauskaninchen zeigen also, dass sie durchaus in der Lage sind, sich und die Umgebung sauber zu halten; es müssen einfach entsprechende Voraussetzungen erfüllt sein. So muss es genügend Orte oder Stellen geben, an welchen sie sich versäubern können. Häufig werden Wannen benutzt, für die es saugstarke Einstreumaterialien braucht. 

Viele Tierhalter arbeiten in Lagen. So ist in der untersten das saugstärkste Material und darauf aufgebaut sind Stroheinlagen. Sand eignet sich weniger, das es die üblen Gerüche nur verstärkt.

Wie das Stubenreinheit-Training der Hauskaninchen am besten durchgeführt wird, dazu gibt es auch die unterschiedlichsten Empfehlungen.

  • So sind im Grossgehege zu Beginn verschiedene Kotschubladen aufzustellen mit Fressmöglichkeiten (beispielsweise Heu). Sie müssen eine bevorzugte Stelle haben, die nur durch Ausprobieren gefunden werden kann.
  • Es empfiehlt sich, pro Tier eine Toilette zu installieren.  
  • Dort, wo die Wohnungskaninchen gerne fressen, sind meist auch ideale Kotstellen.

 

Umfassende Ernährung für ein langes Leben

Hauskaninchen fressen natürlich auch sehr gerne und je mehr Platz sie zum Austoben haben, desto mehr Energie brauchen sie dafür, die sie wiederum über die Nahrung zu sich nehmen müssen. In den Verkaufsmärkten sind die Kombifutter häufig anzutreffen,  doch sie haben einen Nachteil, denn sie erlauben den Kaninchen eine Wahlmöglichkeit. So können sie gewisse Produkte stehen lassen und andere mehr bevorzugen, was unweigerlich zu einer Fehlernährung führt. Am besten eigenen sich die Pellets , die hart sind und die Tiere auch herausfordern, wenn sie die gepressten Würfel zerkleinern müssen.

Die Tiere stehen auch nicht für die Mast in der Wohnung. Fit bleiben kann das Wohnungskaninchen nur, wenn es nicht überernährt wird.

Wenn am nächsten Tag zur Fütterungszeit von der jeweils abgemessenen Futtermenge noch Reste übrig bleiben, dann war die verabreichte Dosierung zu hoch. Das heisst etwas weniger ist etwas mehr.

Immer genügend gutes rohfaserreiches und nährstoffarmes Heu mit einem guten Kräutergeruch zur Verfügung stellen! 

Pflege und Reinigung der Hauskaninchen

Die Futtergeschirre müssen immer sauber sein. Es sind die Brutstätten für Bakterien und damit für Krankheiten.

Die Ställe sind im Sommer  – oder allgemein bei höheren Temperaturen – häufiger zu reinigen.

Was ist bei Abwesenheit (Ferien)?

Wer Hauskaninchen hält, kommt nicht um die Frage. Wer füttert und pflegt die Tiere, wenn ich einmal in die Ferien gehe.

Es empfiehlt sich diese Frage, vor dem Einstallen der Tiere zu stellen und auch definitiv zu regeln.

Wenn du noch wertvolle Ergänzungen hast, dann bitte ich dich im „Kommentar“  dies einzutragen. Wir sind für alle Beiträge dankbar!!

Hoppla wegen dieses Wasserspritzers geht die Welt noch nicht unter!
Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Beispiel 3 (2): Heinz Schmid
  • Kanihop: Heinz Schmid
  • 010 (3): Heinz Schmid
  • DSC_0011 (3): Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung