Bei Interesse an der Legehennenhaltung stellt sich sofort die Frage, was braucht es alles dazu. Wir haben für dich eine komplette Liste zusammengestellt, was den Geflügelstall, das Stallzubehör und die wichtigen Produkte für die Ernährung der Legehennen anbetrifft.
1.Ziel: Zweckmässiger Geflügelstall für drei bis vier Hennen.
Der Geflügelstall für die Legehennen ist das wichtigste und deshalb im Ankauf auch das teuerste. Wer etwas Geschick hat und einige Ställe, die auf dem Markt angeboten werden, gesehen hat, kann selbst einen bauen. Die Kernfrage ist immer, wie stabil ist der ganze Bau. Die Holzdicke und die verwendeten Materialien spielen dabei immer eine wichtige Komponente. Zu dünnes Holz ist anfällig auf Stabilität und Reparaturen.
Wir leben in klimatischen Verhältnissen, in denen auch der Winter zu einer Herausforderung werden kann. Es empfiehlt sich, zusätzliche Schutzmassnahmen vorzubereiten. Ebenfalls sind Netze gegen Raubvögel und andere Gefahren im Sommer von Vorteil.
Wir haben im folgenden eine Zusammenstellung der wichtigsten Utensilien angefertigt.
Beschreibung |
---|
Ein Legestall für drei bis höchstens vier grosse Legehennen. |
Die Tränke muss einfach zu reinigen sein; noch besser sie soll gar nicht erst schmutzig werden. |
Ein Hybrid-Legehenne frisst pro Tag rund 120 Gramm Futter. So lässt sich schnell berechnen, wie lange das Futter im Behälter ausreicht. Doch besser ist es alleweil den Futterkonsum täglich überprüfen zu können. |
Eine automatische Klappe erspart viel Aerger und schützt die Legehennen. |
Stroh ist sowohl Einstreu als auch Beschäftigungsmaterial. |
Gut saugend und als Beschäftigungsmaterial gewünscht. |
2.Ziel: Tierwohl durch nützliches Zubehör für die Legehennenhaltung
Räumlichen Vorschriften sorgen für eine tiergerechte Haltung. Diese machen die Bewegung erst möglich und sind überhaupt nicht mehr mit früher zu vergleichen. Heute steht die Beschäftigung im Vordergrund. Die Tiere sollen sich beispielsweise mit der Futteraufnahme beschäftigen können. Auch wichtig sind Pickmöglichkeiten. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten wie natürliche Materialien; es kann auch ein Ytongstein bereitgestellt werden.
Das Sandbad ist nicht nur eine Alternative für Beschäftigungsmöglichkeit. Es ist wie ein Reinigungsbad, bei dem sich die Tiere vom lästigen Ungeziefer befreien können.
Beschreibung |
---|
Sand gibt es in so vielen Qualitäten! Hier gilt es einfach auszuprobieren. |
Häufig sind Keramikgefässe im Einsatz, doch auch andere Materialien sind möglich. |
Es ist immer wieder gut, wenn noch ein Futternapf zur Verfügung steht (z.B. für Muschelkalk). Es gibt Geflügelhalterinnen, die mit Keramikbehälter nicht zufrieden sind. |
Wasserspender für die Voliere. |
Einen stabilen Auslauf für die Legehennen ist immer gut. Achte darauf, dass er gut und sicher verankert werden kann. |
Ein Teichnetz soll gegen oben die Raubvögel abhalten. |
Eine Schaufel fürs Misten. |
3.Ziel: Bedarfsgerechte Ernährung für ein langes Leben.
Wer erst einmal Küken hat, muss sie zuerst einmal zur Junghenne aufziehen. Was hier gegen die eigene Aufzucht spricht, sind die Impfungen. Diese sollten bereits im jugendlichen Alter für mehr Schutz und grössere Widerstandfähigkeit sorgen.
Kükenfutter ist bis zu einem Alter von 20 Wochen die beste Ernährung. Beginnen die Junghennen nämlich zu legen an, ist eine Legehennenfutter mit bedeutend mehr Kalzium zu verabreichen. Ein Zusatz von Mineralstoffen ist somit zu realisieren.
Im folgenden haben wir auch Produkte erwähnt, die meist auf natürlicher Basis fabriziert worden sind. Diese sind immer griffbereit und können durchaus helfen, Tierarztkosten zu sparen.
Kükenfutter wird bis maximal zur 20. Alterswoche eingesetzt. |
Legehennenfutter mit Kräutern |
Wenn die rote Vogelmilbe vorhanden ist, dann sind Futter mit Zusätzen gegen die Parasiten zu verwenden. |
Schnell eingreifen zu können ist immer gut. |
Kalk ist wichtig für die Eibildung. Eine Kalkfütterung mit groben Partikeln ist deshalb gegen Abend angezeigt. |
Muschelgrit für eine gute Verdauung bei den Legehennen. |
Schmarotzer gefährden die Gesundheit der Legehennen. |
Hier noch ein Angebot! Wenn du dich nachfolgend mit deiner Email-Adresse einträgst, erhältst du wertvolle Infos zur Haltung von Legehennen.
Und hier noch einige Tipps:
Kükenfutter wird bis maximal zur 20. Alterswoche eingesetzt. |
Legehennenfutter mit Kräutern |
Wenn die rote Vogelmilbe vorhanden ist, dann sind Futter mit Zusätzen gegen die Parasiten zu verwenden. |
Schnell eingreifen zu können ist immer gut. |
Kalk ist wichtig für die Eibildung. Eine Kalkfütterung mit groben Partikeln ist deshalb gegen Abend angezeigt. |
Muschelgrit für eine gute Verdauung bei den Legehennen. |
Schmarotzer gefährden die Gesundheit der Legehennen. |
Bildquellen
- DSC_0007_103: Heinz Schmid