Effektive Mikroorganismen stärken das Verdauungssystem aller Jungtiere.

Mikroorganismen gibt es überall! Oft werden sie mit Krankheiten und Unheil in Verbindung gebracht. Dabei können diese Kleinstlebewesen im Kleintierstall für Geflügel und Kaninchen von grossem Nutzen sein.

Viel von sich zu reden gaben in den letzten Jahren die Effektiven Mikroorganismen EM. Bei verschiedenen Naturprozessen treten sie positiv in Erscheinung wie z.B. bei Bodenverbesserungen, Stärkung aller Pflanzen, Verbesserung des Wohlbefinden bei allen Tieren etc.

Was sind Effektive Mikroorganismen EM?

Es ist eine Mischung von 80 verschiedenen Arten von anaeroben und aeroben Mikroorganismen. Diese Mischung geht auf Teruo Higa, einem japanischen Professor, zurück. Er wählte Hefen, Milchsäure-und Photosynthesebakterien für dieses heute so wichtige, biologische Naturprodukt. Einmal im richtigen Verhältnis zusammengestellt, kannst du in flüssiger Form (Tränkwasser) oder im Allein-Futter den Tieren dieses Naturprodukt verabreichen.

Die Möglichkeiten der EM-Anwendungen sind vielfältig. Dazu gibt es eine reichhaltige Special-Edition zu den Einsatzmöglichkeiten der Effektiven Mikroorganismen EM zum Lesen. Sehr empfehlenswert! Diese zeigt auf, wie ganze Oekosysteme wieder ins Gleichgewicht gebracht werden konnten.

 

Fermentation und Dominanzprinzip

Uebrigens an zahlreichen Prozessen sind Mikroorganismen beteiligt wie etwa für die Sauerkrautherstellung. Für die beiden aus Milch produzierten Lebensmittel – Käse und Joghurt – sind auch Mikroorganismen aktiv. Ebenfalls eine grosse Rolle spielen die Mikroorganismen bei der Herstellung der alkoholischen Getränke Bier und Wein.

Die Fermentation (anaerober Prozess) ist ein Prozess, bei dem interessanterweise andere Stoffwechselprodukte entstehen. So zeigt das fertige Sauerkraut mehr Inhaltsstoffe wie Vitamine und Enzyme als das Naturprodukt auf. Genau dieses Fermentationsprinzip macht sich die Technologie der Effektiven Mikroorganismen EM zu Nutze.

Das Dominanzprinzip sagt etwas über das Verhältnis der positiven respektive aufbauenden Mikroorganismen zu den negativen respektive abbauenden Mikroorganismen aus. Zwischen diesen beiden Polen gibt es die Mitläufer, die sich zu den aufbauenden oder abbauenden Mikroorganismen verschieben können. Durch die Zugabe der Effektiven Mikroorganismen EM verschiebt dieses im Gleichgewicht befindende System zugunsten der positiven.

In diesem Geflügelfutter befinden sich Effektive Mikroorganismen EM
Mit der Futteraufnahmen erhalten die Hühner die Effektiven Mikroorganismen EM. Die Dosierung im Alleinfutter beträgt 1- 2 %.

Die Effektiven Mikroorganismen EM beeinflussen also andere Mikroorganismen

Aus den Rohstoffen sind die Effektiven Mikroorganismen EM also fähig einerseits leicht verwertbare Produkte herzustellen z.B. Aminosäuren und Vitamine, aber auch organische Säuren, Alkohole und Zuckerprodukte. Andererseits entstehen dabei auch neue Substanzen und Antioxidantien z.B Flavonoide oder auch Vitamin E. Bei diesem Stoffwechselprozess gibt es keine Schadgase im Gegenteil bereits vorhandene Faulgase werden abgebaut.

Und wie können die Kleintiere davon profitieren ?

Wirkung der Effektiven Mikroorganismen EM bei unsichtbaren Stoffwechselabläufe wie auch auf Fell und Gefieder.

  • Beim Einsatz von EM über das Futter oder auch Tränkewasser sind Einflüsse bei der Verdauung der Kleintiere feststellbar. Ich selber setze schon einige Jahre diese Produkte ein und kann vor allem bei den Jungtieren weniger bis keinem Durchfall feststellen. Auch um den Anus der Jungtiere sind keine Kot-Verklebungen mehr vorhanden. Beim Geflügel sind ähnliche Einflüsse feststellbar.
  • Fellglanz /Gefieder: TierhalterInnen stellen einen verbesserten Fellglanz bei den Kaninchen fest. Von ähnlichen Auswirkungen berichten die Geflügelhalter, denen ein korrektes Gefieder bei ihren Legehennen wichtig ist.

Kaskadenartige Wirkungsweise über mehrere Stufen

Der Einsatz der Effektiven Mikroorganismen EM bleibt nicht nur auf die Fütterung der Kleintiere wie Geflügel und Kaninchen beschränkt. Mit Sprühgeräten (Hand- und Rückenspritzen) behandeln ZüchterInnen selbst Inneneinrichtungen der Ställe ohne Bedenken mit dem EM. Selbst die Ausläufe, Liegeplätze, Legenester beim Geflügel und Fütterungseinrichtungen sowie Versäuberungsstellen werden besprüht.

Das Besprühen der Ställe mit einer angepassten EM-/Wasser-Wassermischung sorgt für eine Verbesserung des Stallklimas
Im Sommer ist eine solche EM-/Wasser- Mischung alle 2-3 Wochen anzuwenden. Sie bindet das für die Tiere so schädliche Ammoniak.

Das Besprühen hilft ebenfalls üble Gerüche zu reduzieren. Diese können sogar soweit verschwinden, dass sie gar nicht mehr festzustellen sind. Vor allem in den Sommermonaten sind solche Massnahmen mehr als nützlich. Sie helfen sogar mit, eine bessere Umgebungsluft für Geflügel und Kaninchen und den Menschen zu schaffen.

Effektive Mikroorganismen EM entziehen den Fliegen und anderem Ungeziefer im Stall die Lebensgrundlage. Die Anwesenheit von Fliegen zeigt immer an, dass etwas zu faulen beginnt. So legen die Fliegen ihre Eier gerne in vermodernde Substrate. Dies ist insofern clever, indem die Maden nach dem Schlüpfen sofort etwas zu fressen haben. Fliegen sind nicht nur lästig für die Kleintiere. Sie schaffen auch Brücken für die Uebertragung von Krankheiten. Es ist deshalb gut, wenn die Transportkette unerwünschter Mikroben mit einfachen, aber wirkungsvollen Hilfsmitteln unterbrochen werden kann.

Die Haltung der Kleintiere ist in einem kaskadenartigen System zu betrachten. So gehört auch die Rückführung des Mistes in Humus dazu. Durch die EM-Behandlung werden die organischen Rohstoffe – Mist mit Stroh, Heu oder anderen Beschäftigungsmaterialien – nicht über Fäulnis, sondern über Fermentation in Wertstoffe umgewandelt. Erhalten die Pflanzen diesen wertvollen Dünger, der durchaus auch aus Gartenabfällen gemischt mit Mist der Kleintiere bestehen darf, entfalten sich diese noch besser. Die Pflanzen sollen mit fermentativen Mist gedüngt gegenüber Pilzkrankheiten an den Blättern und Parasiten noch widerstandsfähiger sein.

Auch bei Straussen kann EM eingesetzt werden
Durch den EM-Zusatz wird die Abwehr bei Straussen gestärkt


Zur Anbieter-Empfehlung der Produkte.

Mit dem Kauf von Produkten des untenstehenden Banners hilfst du mit, die Kosten für den Unterhalt des Bloggs zu decken. Für einmal öffnen wir hier die Palette des Zubehörs für den gesamten EM-Einsatzbereich.

Für Deutschland/Oesterreich hat sich die Zusammenarbeit mit der unterstehenden Firma ergeben. Diese Firma liefert nicht in die Schweiz. Wir hoffen diesbezüglich auch bald für die Schweiz eine Lösung anbieten zu können.

 

 

 

 

Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Pellets für Hühner: Heinz Schmid
  • Bei Straussen wirken EM-Anwendungen ebenfalls: Heinz Schmid
  • Bild 3: Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung