Wenn im Haushalt das nächste Mal Eierschalen nach einem Rührei, Spiegelei oder Kuchenteig anfallen, dann gehört dieses Naturprodukt nicht einfach in den Abfalleimer.
Nehmen wir an, es gibt einige Gartenhühner im Hinterhof, so erhält man tagtäglich frische Eier. Und wenn es Eier gibt, dann sind die Eierschalen auch schon dabei. Eine Möglichkeit die Eierschale wieder zu verwerten, ist das Kompostieren.
Doch es gibt bessere Möglichkeiten, Eier in Haus und Garten wieder zu verwerten. Eierschalen sind reich an Mineralstoffen und anderen Nährstoffen, die einmal ausschlaggebend waren für die Entwicklung des Eiinhaltes.
1.Eierschalen für den Garten
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten im Garten:
- Wasserzusatz für Giesspflanzen
- Als Starthilfe für Sämlinge
- Kalzium-Dünger für alle Pflanzen
- Schädlingsbekämpfungsmittel
2.Billiger Kanalisationsreiniger
Mit den Eierschalen ist es möglich, Kanalisationsrohre zu reinigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies mit mehreren Kilos oder nur mit wenigen Eierschalen durchgeführt werden kann.
Die Idee dahinter ist ganz einfach. Die Eierschalen bleiben in den Abflussrohren stecken. Wenn sie sich zersetzen, helfen sie mit, den anhaftenden Schmutz von den Abflussrohren zu entfernen. Mit der Zeit sind die Eierschalen ganz verschwunden und die Rohre wieder sauber.
3. Als Pets-Zusatzfutterstoff
Wenn die Haustiere sehr wetterfühlig sind, dann kann der Einsatz der Eierschalen einmal ausprobiert werden.
Die Eierschalen sind während 30 Minuten während etwa 250 Grad im Backofen auszutrocknen. Danach sind die Muscheln in einen Papiersack zu legen und kräftig zu zerdrücken bis ein gleichmässig feines Pulver entstanden ist. Dieses griessförmige Produkt darf den Pets in den Futternapf gegeben werden. Das Futter ist so kalziumreicher und stärkt die Knochen sowie die Zähne und Nägel.
4. Schädlinge fernhalten mit Eierschalen
Eierschalen haben eine weitere positive Eigenschaft, indem Schädlinge weniger Gemüse und Blumen befallen. Dies gilt auch für Hausschädlinge, die weniger kommen. Die zerriebene Eierschale ist überall dort zu streuen, wo Schädlinge nicht eintreten sollen; dies gilt auch für das Wohnhaus.
5. Eierschalen sind ein guter Starter für Samen
Die Eierschalen sind sorgfältig auszuwaschen und dann mit Erde zu befüllen; anschliessend kann das Samenkorn beigegeben werden. Während die Samen wachsen, löst sich die Eierschale im Boden auf und verrottet. Für die Pflanze ist dieses verfügbare Kalzium nun verfügbar. Dies ist super für Tomaten, Basilikum, Rosmarin und andere Kräuter.
6. Es geht auch als Hühnerfutterzusatz
Die Hühner nehmen ebenfalls fein zerriebene Eierschalen auf. Interessanterweise können die Legehennen die Absorption von Kalzium deutlich erhöhen. Es ist nicht viel zu machen. Die Eierschalen sind in feiner Struktur in den Futternapf zu geben.
Es gibt soviel Hühnerhalter, die Austernschalen vom Futtermittelgeschäft erwerben, doch Eierschalen können eine erschwingliche Alternative für eine gute Legeleistung sein.
Wie immer sind die Eierschalen zu trocknen und anschliessend sehr fein zu mahlen. Die Legehühner dürfen aber nicht ermutigt werden, ihre eigenen Eier anzuknabbern .
Ums das Kalzium-Depot bei den Hühnern auf hohem Niveau zu halten, empfehlen wir zusätzlich von Zeit zu Zeit den hohen Bedarf an Kalzium, den ein eierlegendes Huhn eben hat, durch zusätzliches Kalzium abzudecken.
7. Vogelfutterbeigabe und Reiniger für Fütterungseinrichtungen
Eierschalen sind genau so gut für Vögel wie für Legehennen. Es gilt einen Vorrat aufzubauen und die Eierschalen im Ofen bei 250 Grad Celsius zu trocken. Sie sollten nach dem Backen spröde sein, damit sie sich leicht zerdrücken lassen. Danach ist die Mischung beispielsweise im einem Vogelfutterhaus auszustreuen. Damit können die Vögel fressen und eine ausreichende Menge Kalzium zu sich nehmen. Besonders nützlich ist das im Frühling für die Vögel, wenn sie selbst ihre eigene Eier legen.

Auch für die Fütterungseinrichtungen insbesondere für Kolibri, die schwer zu reinigen sind, eignen sich die Eierschalen. Wasserbehälter sind mit heissem Wasser auszuspülen und anschliessend zerkleinerte Eierschalen hinzufügen und kräftig schütteln. Die Eierschalen wirken wie ein Schleifmittel und sie können Beläge Schimmel, Grünalgen und andere Ablagerungen entfernen.
8. DIY-Kreide
Es gibt doch immer wieder Kinder, die sehr viel Spielspass an Kreidezeichnungen auf den Strassen haben (DIY = Do it yourself, was soviel heisst wie mach es selber). Diese Kreiden können ganz einfach im Laden erworben werden. Weit interessanter ist es natürlich, sie selber herzustellen. Wenn fünf bis acht sehr fein gemahlene Eierschalen mit heissem Wasser und Lebensmittelfarbe kombiniert werden. Sind die einzelnen Komponenten gut durchmischt, können sie in einer abgefüllte Toilettenpapierrollen abgefüllt werden. Ist die Masse gut eingetrocknet, können die Kinder schon bald nachher Illustrationen auf die Strassen bringen.
9. Innovative Eierschalenkerzen
Wie wärs, wenn jetzt eine kreative Eierschalenkerze als besonderes Geschenk für Weihnachten oder für einen Geburtstag hergestellt werden kann? Eine Beschenkung mit einer dekorative Eierschalenkerze überzeugt jeden.
Alles was zu tun ist, eine trockene Eischale zu verwenden und mit Kerzenwachs zu füllen und einen Docht einzulegen. Das einzige, was jetzt zu machen ist, die gegossenen Kerzen aufrecht zu stellen. Es kann dafür eine Schüssel mit Füllmaterial wie Sand oder Kies dafür einzusetzen.
10.Eine pflegende Gesichtsmaske aus Eierschalen
Wenn das hören, dass mit dem Einsatz von Eierschalen die Haut, um Jahre jünger aussehen lässt, dann wollen alle das haben. Dann überlegen wir uns doch, wie eine solche Gesichtsmaske herzustellen, die jeden Tag getragen werden kann.
Die Eierschalen sind mit einem Mörser und einem Pistill fein zu vermahlen; es könnte auch eine Küchenmaschine dafür eingesetzt werden. Das entstandene Pulver ist mit Eiweiss zu mischen und auf die Haut zu streichen. Nachdem es vollständig abgetrocknet hat, kann die Paste abgewaschen werden.
11. Behandlung bei kleineren Hautproblemen
Dafür geben wir Eierschalen in ein kleines Glas Apfelessig und lassen es ein paar Tage stehen. Die entstandene Mischung ist bei kleineren Schönheitsfehlern, Hautirritationen oder auch juckenden Stellen anzuwenden.
Vorsicht aber bei frischen Eierschalen, die einfach zu trocknen und auf die Haut aufzutragen sind. Es könnte zu leichten Infektionen der Haut führen. Mit der Eierschalenpaste sind auch Furunkel und Pickel zu behandeln.
12. Eierschalen als Wasserflaschenreiniger
Wie bei einem Vogelfutterautomat und anderen schmalen Behältern und sehr langgezogenen Wasserflaschen sind Eierschalen anzuwenden, um sie zu reinigen und desinfizieren. Die Anwendung ist einfach. Man gibt eine Handvoll Eierschalen in ein Glas, zusätzlich das Wasser und auch etwas Spülmittel. Nun ist das Gefäss kräftig zu schütteln, bis die Schalen den Schmutz und die Rückstände in der Flasche gelöst haben. Nach diesem Prozess ist die Flasche gut zu spülen.
13. Eierschalen als natürliche Bandage
Die Schalenmembranen sind unglaublich belastbar und tragen zur Förderung der Zellentwicklung in den frühen Lebensphasen ein Küken bei. Diese Schalenmembranen können auch als natürlicher Verband angewandt werden. Die Technik kann kleinere Schnitte und Kratzer problemlos heilen.
14. Mit Eierschalen Klingen schärfen
Wenn es einen schwer zu reinigenden Mixer gibt, bei dem die Klingen nur schwer zu reinigen sind, dann sind die Eierschalen dafür aufzubewahren. Dafür können die Eierschalen auch eingefroren werden.
15. Mit Eierschalen Zähne putzen
Wenn die Zähne schmerzen und eine gründliche Reinigung benötigen ist diese auch mit Eierschalen möglich. Eine Mischung aus Beinwellwurzeln und frischen Eierschalen herstellen, um die Zähne damit zu remineralisieren. Die Eierschalen enthalten Mineralien, die bei der Heilung der Beschwerden helfen können.
16. Reinigen der Pfannen von angebranntem Essen
Wenn es eine Pfanne mit angebranntem Essen gibt, die schwer zu reinigen ist, dann können Eierschalen helfen. Diese sind in einem Tuch zu zerkleinern und anschliessend ist der Pfannenboden zu schrubben. Sehr gut geht dieses Verfahren bei Gusseisen oder Edelstahl.
Doch bei Pfannen mit Antihaftbeschichtung sollte man das bleiben lassen.
17. Hausgemachte Kalzium-Präparate
Wenn jemand einen Kalziummangel festgestellt hat und es schwierig ist über die Ernährung zu decken, dann helfen Eierschalen. Sie enthalten sehr viel Kalzium. Für die Aufnahme gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder knusprig rohe Eierschalen aus dem Backofen oder ein fein zerriebenes Pulver.
Die Eierschalen können ebenfalls in selbstgemachte Kalziumpillen verwandelt werden. Dafür sind sie zuerst dämpfen, um sie zu desinfizieren, dann trocknen lassen und dann zu feinem Pulver mahlen. Kleine gekaufte Gelatinekapseln können mit dem Pulver gefüllt werden, was ein praktisches Abgabeinstrument darstellt.
18. Angereicherter Essig
Dafür sind Eierschalen mit Essig zu einem kalziumreichen Dressing zu kombinieren. Die Eierschalen sind sechs Wochen lang im Apfelessig zu lagern und nachher zu dekantieren. Das Kalzium aus der Schale geht direkt in den Essig über und bietet eine zusätzliche Menge an hervorragendem Kalzium. Dieser angereicherter Essig kann als Salatsauce oder auch über gekochtes Gemüse eingesetzt werden.
19. Eierschalen als Stärkungsmittel für Nagel und Haut
Sind die Hand-oder Fussnägel in letzter Zeit brüchig? Dann gilt es, dem Nagellack etwas Eischalenpulver beizugeben. Dieser Vorgang wird die Nägel von Anfang her stärken. Das Pulver kann ebenfalls in die Handlotion gegeben werden, um die Hände zu erweichen; es kann auch direkt auf das Gesicht aufgetragen werden, um das Auftreten von Falten zu reduzieren.
20. Stärkung der Knochen
Knochenbrühe enthält bereits eine grössere Menge an Kalzium und Mineralien. Wenn bei den Suppenbrühen noch mehr herausgeholt werden möchte, dann sind gemahlen Eierschalen beizufügen.
Wenn die Brühe lang genug gekocht wird, dann schmeckt man nicht einmal mehr die Eierschalen. Ein Stärkungsmittel für die Knochen!
21. Realisieren von kunsthandwerklichen Projekten
Eierschalen können mit Acrylfarben und Elmers Kleber zur einer Paste gemischt werden. Weihnachtsschmuck und Dekorationen, aber auch Sonnenfänger erhalten mit dem Bestreichen eine neue künstlerische Dimension. Es können sogar verschieden farbige Eierschalen eingesetzt werden, um Mosaike und andere Mixed- Media-Kunstobjekte zu erstellen. Ideenreichtum ist gefragt.
22. Eigelb-Separator
Es ist nicht angebracht, sich ein teures Gerät anzuschaffen, um Eiweiss und Eigelb zu trennen. Dazu braucht man ein Ei zu halbieren und das Weisse in eine Schüssel zu geben. Sobald das Eiweiss am Eigelb zu ziehen beginnt, ist der gezackte Rand der Eischale da, und das Eiweiss abzutrennen.
23. Wäscheweisser mit Eierschalen
Wenn die Weisstöne der Wäsche trotz besten Vorsorgemassnahmen gewöhnlich grauer werden, dann sollte eine Handvoll Eierschalen und ein paar Zitronenscheiben beigefügt werden. Die beiden Produkte sollten in einem Käsetuchbeutel während des Wäscheprozesses sein.
24. Kalzium für Tomaten
Tomaten brauchen Kalzium, um zu wachsen und keine dunkelbraune Früchte auszubilden. Eierschalen sind diesbezüglich eine grossartige Möglichkeit, um sie damit zu versorgen. Legt man eine halbe Eierschale in das Pflanzloch, in das nachher die Tomatenpflanze gesteckt wird, so ist eine Kalziumquelle vorhanden.
Quelle: Uebersetzt und frei überarbeitet von Homesteading.
Bildquellen
- Bei über 200 Grad Celsius: Heinz Schmid
- DSC_0002: Heinz Schmid