Altes Brot kann über die Kaninchen verwertet werden, wenn beim Backen möglichst dunkles Mehl eingesetzt worden ist.

Wieviel und welches Brot darf es dann sein? Wir leben – was die Lebensmittelversorgung anbelangt – in einem Schlaraffenland. Täglich stehen frisches Brot, Obst und Gemüse allen Konsumenten zur Verfügung. Was abends nicht mehr super aussieht, wird aus dem Verkaufsregal geräumt. Aber wohin damit?

Allein bei den grossen Lebensmittelhändlern sollen dutzende von Tonnen organische Abfälle anfallen; auch Brot gehört dazu.

Brotreste fallen auch im privaten Haushalt an. Eine immer wieder auftauchende Frage ist: Darf Altbrot noch an Kaninchen verfüttert werden und wieviel?

Futterwert von Brot abhängig von der Lagerung

Altbrot erreicht bei Energie und Proteingehalten ähnliche Werte wie Weizen und ist damit ein hervorragendes Futtermittel. Allerdings wird in der Tierernährung auf mögliche Zusatzstoffe und den hohen Natriumgehalt (Salz) des Brotes hingewiesen. Nicht zu unterschätzen ist der hohe Feuchtigkeitsgehalt dieser „Brotabfälle“, der bei unsachgemässer Lagerung allzu schnell zu einem Schimmelbefall führt.

Schimmelpilze sind all über gegenwärtig. Das heisst, sie sind überall in der Natur verbreitet. Ueber die Luft gelangen die Sporen des Schimmelpilzes auf Futter- und Lebensmittel und können sich darauf vermehren. Ueberall, wo Nährboden, Wärme und Feuchtigkeit vorhanden sind, herrschen ideale Bedingungen und es bildet sich rasch ein Geflecht von Pilzfäden. Diese Fäden können ein Substrat rasch durchdringen und sich für das menschliche Auge praktisch unsichtbar. Sind nur wenige Schimmelbefallsstellen sichtbar, so kann das Lebensmittel trotzdem bereits voll befallen sein. Die enthaltenen Mykotoxine sind giftige Stoffwechselprodukte, die die Gesundheit der Kaninchen mehr als beeinträchtigen. Das Brot gehört entsorgt.  

Regelung der Altbrot-Sammlung gut gemeint, aber …

Brotabfälle weisen einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als eingesetztes Kraftfutter auf. Brot kann deshalb ohne Trocknung nicht gelagert werden. Man sieht auch hie und da, dass bereits mit Schimmel befallenes Brot noch getrocknet wird, was aber bei der Verfütterung die Gefährdung der Gesundheit bei Kaninchen nicht vermeidet.

In vielen Gemeinden gibt es Sammelstellen, bei denen die Bevölkerung Brotresten und Altbrot abgeben kann. Eigentlich eine gut gemeinte Idee, indem Lebensmittel nicht einfach über die Kehrichtentsorgung „vernichtet“ werden. Doch wer genauer hinsieht, stellt verschimmeltes Brot fest, das nicht korrekt getrocknet wurde und deshalb zu Problemen bei den Hopplern und allen Tieren führt.  

Wie viel Altbrot darf es  in der Ration der Kaninchen dann sein?

Ganz im Gegensatz zu uns wird in Drittweltländern der Wert des Altbrotes höher eingeschätzt, weshalb in diesen Ländern auch Fütterungsversuche mit Kaninchen durchgeführt wurden. Zu einer Kontrollgruppe von Kaninchen, die mit 170 g Pellets pro Tag gefüttert wurden, gab es drei weitere Tiergruppen. Die erste Gruppe erhielt 75 Prozent der Pelletsration und dazu altbackenes Brot zur freien Verfügung; die zweite Gruppe erhielt 50 Prozent der Pelletsration und altbackenes Brot zur freies Verfügung und die dritte Gruppe erhielt nur altbackenes Brot während 18 Tagen.

Die durchschnittliche Futteraufnahme war am höchsten mit 128 Gramm bei der Ration mit reiner Pelletsfütterung und war am tiefsten mit 58.5 Gramm bei der reinen Altbrot-Ration; insgesamt wurde mit der Ration „Altbrot“ um 54 Prozent weniger Trockenmasse aufgenommen.

Die Verdaulichkeit wird mit Altbrot zwar erhöht, aber insgesamt wird weniger Futter aufgenommen, je mehr Altbrot gegeben wird. Die Kaninchen nehmen weniger Trockenmasse auf und wachsen demensprechend auch weniger schnell.

 

Das Kaninchen eignet sich trotzdem für solche Futtermittel, weil es im Vergleich zu anderen Monogastrier Eiweiss aus solchen Futtermittel sehr effizient verwerten kann. Deshalb wird das Kaninchen fast ein wenig bösartig, nach dem Geflügel zur besten „tierischen Eiweiss Maschine“ nach Lebas, einem ausgewiesener Kaninchenspezialisten, bezeichnet.

Altbrot ist eine leicht verfügbare Nährstoffquelle, das zeigt ein Beispiel aus Mexiko Stadt. So sollen in einer Umfrage unter Landwirten in Mexiko 14.5 Prozent der Landwirte die Verwendung von veralteten Tortillas (Mexican Brot des Mais) als Kaninchenfutter nutzen.

Dessert mit gut getrocknetem Altbrot

Das Sortiment im Brotbereich breitete sich in den vergangenen Jahren ständig weiter aus. Waren früher Weiss- und Ruchbrot die am häufigsten anzutreffenden Brotlaibe, so ist heute fast alles möglich, vom Speckbrot bis hin zum Olivenbrot, vom Sesambrot zum Laugenbrot. Was für uns Menschen aber gut ist, muss noch lange nicht ideal für das Tier sein. Die zugefügten Spezialiäten – vor allem die fetthaltigen – oxydieren und werden während der Lagerung ranzig und sind im Einsatz als Tierfutter nicht besonders zu empfehlen. Am besten vor der Trocknung im Backofen – sofern überhaupt möglich – alles „Zugemüse“ auf dem Brot entfernen und nicht verfüttern.

Ein kleine, gut getrocknete, halbierte Ruchbrotschnitten – also gerade soviel wie während eines Tages von einem Tier aufgenommen werden kann – ist als Tagesration zu empfehlen. In der Einstreu herumliegendes Brot beginnt wieder Feuchtigkeit aufzunehmen und wird wieder zu einer Brutstätte für unerwünschte Keime.

Brot ist ähnlich der Nährstoffzusammensetzung von Weizen

Auch „Brotbröckli“ mit Milch mögen vielleicht für eine säugende Zibbe nach früheren Fütterungserkenntnissen noch empfohlen worden sein, sind aber heute durch die Pelletsfütterung besser ersetzt. Die beigegebene Milch ist ein idealer Nährboden für verschiedenste Keime; besonders auch dann, wenn das Futtergeschirr nicht täglich gereinigt wird.

Brot, das in der Nähe des Kaninchenstalles gelagert wird, wirkt auch anziehend auf andere Nager wie Mäuse und Ratten. Es gilt deshalb jede Gelegenheit zu unterbinden, die andere Tiere in die Nähe des Kaninchenstalles und des gelagerten Brotes zieht.

Wer hört nicht gerne das Knabbern der Kaninchen an einem gut getrocknetem Stück Brot und wer sieht nicht gerne eine Jungschar der Mutter hinterher rennen, wenn sie nicht selbst zu kurz kommen will und mit einem Stück Brot im Mund ständig das Weite sucht?

    Pellet-Futter Altbrot Weizen
TS-Gehalt g/kg 895 812 870
Rohasche g/ kg TS 60 31 18
Rohfaser % 17 9 % 23
Rohprotein % 16.3 15 14.8
Kalzium g/kg TS 4.2 31 0.5
Phosphor g/kg TS 7.8 0.4 4.1
Energie MJ/kg TS 16.3 16.9 16.4

 

Wie gefährlich sind Schimmelpilze?

Eine der ersten Frage stellt sich jeder, der eine Infektion auf dem Brot oder anderem Futtermittel feststellt. Wie kommt der Schimmel darauf? Man weiss, dass die Sporen sehr zahlreich in der Luft vorhanden sind und weil sie so nur ein bis drei Mikrometer gross sind – also viel kleiner als ein menschliches Haar – gleiten sie leicht in Luftstössen. Die Wahrscheinlichkeit ist deshalb gross, dass Brot bereits in der Bäckerei, spätestens aber zu Hause auf dem Tisch, den Sporen ausgesetzt ist. Diese Sporen sind vermehrungsfähige Zellen mit einer zähen, widerstandsfähigen Hülle.

Wenn ein Schimmel an der Brot- Schnittoberfläche festgestellt wird, dann geht es um den Fruchtkörper also um sein Vermehrungsorgan. Beim wichtigsten Teil des Pilzes handelt es sich jedoch um ein Geflecht aus Tausenden von feinen Fäden, die den ganzen Brotlaib unsichtbar bewachsen können. Bei einem Versuch zeigte ein aufgeschnittenes Weissbrot, bei dem die erste Schnitte verschimmelte, am anderen Ende des Brotes unter dem Mikroskop ebenfalls schon Mycelfäden.

Der Schimmelpilz Aspergillus Flavius, der häufig auf kohlenhydratreichen Lebensmittel wie Brot und Nüssen vorkommt, befällt beispielsweise – verursacht durch ein geschwächtes Immunsystem bei Menschen – Herz Lunge, Niere und Hirn; vor allem nach einer Chemotherapie oder nach Organtransplantationen ist dies besonders häufig zu sehen . Es ist in der Humanmedizin auch festgestellt worden, dass die Zahl der Pilzinfektionen in den vergangenen Jahren extrem gestiegen ist, weil immer mehr Menschen an Immunschwäche leiden.    

Fazit: Was für den die Ernährung für den Menschen gilt, gilt auch für die Kaninchenfütterung. Ein verschimmeltes Brot gehört immer entsorgt!  

Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Altbrot zum Knappern, aber bitte ohne Schimmel: Heinz Schmid
  • Bild 4: Heinz Schmid
  • Bild 2: Heinz Schmid
2 Gedanken zu „Wie du ohne Sorgen Brot verfüttern kannst!“
    1. Hallo

      Danke für den Beitrag. Ich muss nachfragen, was Sie genau damit meinen. Bokashi hat nichts mit schlimmigen Brot zu tun und macht dieses Futtermittel so auch nicht geniessbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung