Wer Tiere hat, muss sie immer gut beobachten. Eine Verletzung oder eine beginnende Krankheit sind unmittelbar oder in den Anfängen der Entstehung am einfachsten zu heilen.
Die Zeit, die wir dafür einsetzen, ist bestens investiert. Wir wollen doch die Zucht leiten und sie nicht von den Tieren bestimmen lassen.

Gesundheitsüberprüfung der Ohren und Läufe

Im vielen Monatsmitteilungen haben wir auf gesundheitsrelevante Punkte der Kaninchen hingewiesen. Die Lieblinge haben ein Recht auf Tierwohl. Mehr denn je zuvor kommen immer lauterer Rufe – nicht nur aus Tierschutzkreisen – die soweit in der Tierhaltung gehen, dass man sogar von einer Vermenschlichung der Tierhaltung sprechen kann (muss).
Wir als Direktbetroffene halten im Minimum an einer schmerzfreien Tierhaltung fest. Deshalb halten wir in jedem Monat an einer Kontrolle fest, die Tiere aufzeigen soll, die Anzeichen von Verletzungen oder Krankheiten haben.

Kontrolle im Kopf- und Beinbereich

Dieses Mal legen wir den Focus auf die Ohren und Läufe. Die Ohren sind in der Tiermast und Tierzucht träger der Tieridentität. Schon früh sind beispielsweise Tätowierungen möglich, die dann mit dem Tier wachsen und damit noch besser sichtbar werden. Entzündungen sind eher selten. Ganz anders ist das bei Zuchten, die mit einer Marke arbeiten. Oefters sind beim Markierungen mit Metall-Kennzeichnungen medizinische Probleme anzutreffen.

 

Stalldesinfektion bei tiefem Tierbestand besser, aber …

Das Ziel einer Desinfektion ist die Vernichtung negativer Keime. Um dies zu erreichen, gibt es Empfehlungen einer wöchentlichen Durchführung einer Desinfektion. Doch ist dies nicht zu viel? Wer von den Kleintierhaltern befolgt eine solche Empfehlung? Wir müssen uns auch überlegen, dass mit einer Desinfektion nicht nur die negativen Keime vernichtet werden, sondern auch positiv wirkende Mikroorganismen.
Es gibt für Desinfektionen zwei gängige Produkte:
– Neopredisan ist auch in der Nutztierhaltung bekannt. Es wirkt gut, aber es hat auch einen Nachteil. Man spricht von einem Kältefehler d.h. es wirkt bei kalten Temperaturen schlechter oder gar nicht.
-Bekannt für Desinfektionen ist auch das Mittel von Röhnfried.

Hybridkaninchen kennen keine Inzucht

In der gewerblichen Kaninchenhaltung kommen verschiedene Kaninchenzuchtrn vor. Diese Kaninchen werden Hybridkaninchen genannt. Hybridkaninchen sind gekreuzte Rassen, wobei bei der Kreuzung besonders auf die Verbesserung von Eigenschaften wie Fruchtbarkeit, Futterverwertung und Krankheitsresisten abgezielt wird. Die nachstehenden Hybridkaninchen kommen am häufigsten in der gegenwärtigen Kaninchenhaltung vor: Grimaud, Hycole, Hyla und Zika.
Weil es Zweiwegkreuzungen sind, ist das Endprodukt nie von Inzucht geprägt.

 

WRSA Deutschland muss jeder kennen!

Die Deutsche Gruppe der World Rabbit Science Association e. V. (WRSA) ist ein eingetragener Verein aus Einzelpersonen und Organisatoren, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Fortschritt auf dem gesamten Gebiet der Kaninchenzucht und Kaninchenhaltung zu fördern, die wissenschaftliche Arbeit zu pflegen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen. Mitglieder diese Vereins sind Wissenschaftler, Kaninchenzüchter und -halter mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen „rund um das Kaninchen“, Zucht- und Handelsorganisation sowie Verbände.

So haben der Präsident des Zentralverbandes deutscher Rasse-Kaninchenzüchter e. V. und der Vorsitzende des Bundesverbandes deutscher Kaninchenfleisch- und -wollerzeuger e. V. einen festen Platz im erweiterten Vorstand, um die enge Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowohl der Rasse- als auch der Intensivkaninchenzucht und -haltung deutlich zu machen. Als Deutsche Gruppe der WRSA sind sie zugleich Teil der Weltorganisation. Der Verein organisiert im zweijährigen Turnus (in den ungeraden Jahren) eine Internationale Tagung (bislang stets in Celle) und gibt einen Tagungsband mit den Schriftfassungen der Vorträge und Poster heraus.

Schlachtreife Kaninchen sind nicht zuchtfähige, zukünftige Elterntiere!

 

Nach vier bis fünf Monaten sind die Ausselektionierten und nicht für die Zucht bestimmten Kaninchen schlachtreif. Dieses Fleisch ist besonderes zart und wird im Spätsommer häufig noch auf den Grill gelegt . Das Fleisch der Kaninchen gilt als besonders gesund; nicht umsonst wählen Spitäler und Senioreninstitutionen dieses Fleisch auf der Menukarte.
Aus den Schlachtkörper der Kaninchen lassen sich die gleichen Verarbeitungs-Fabrikate herstellen wir von Schweinen . Dazu gehören beispielsweise Würste, Hamburger, Salamis etc.

Wir haben an anderer Stelle auf Rezepte der Kaninchenfleischverarbeitung eingehend hingewiesen.

Der Schnitt des Schlachtkörpers ergibt die hier liegende Aufteilung

 

 

 

 

Zusammenfassend die Tipps für den Monat August
Dem Gesundheitsbefinden immer höchste Aufmerksamkeit schenken.
-Inzuchten bei Hybrindkaninchen sind nicht möglich
-Ställe immer sauber haltem (Desinfektionsmittel gelegentlich bei tiefem Tierbestand gebrauchen)
-Nicht für die Zucht vorgesehene Tiere schlachten


Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • C1: Heinz Schmid
  • A15: Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung