Futter für unsere Kleintiere werden nach neuen Erkenntnisse der Wissenschaft zusammengestellt. Die Ernährung gehört zu den wichtigsten Disziplinen der modernen Tierhaltung. Schliesslich sollen die Kleintiere lang leben und leistungsgerecht mit allen Nährstoffen versorgt sein.

Futterzusammensetzung nach Bedarfsempfehlung

Die Futtermittelindustrie stützt sich auf die verschiedenste Studie der vergangenen Jahren ab. Mal werden Untersuchung und deren Resultate der Hauptnährstoffe Energie und Proteine in Bedarfsempfehlungen eingebunden, ein anderes Mal werden Makro- und Mikronährstoffe neu beurteilt. Tatsache ist aber, dass es für alle Nährstoffe essentielle Aminosäuren, Mineralstoff, Spurenelemente und Vitamine Bedarfs-Werte gibt. Diese Werte sind nicht einfach einmal festgelegt werden; vielmehr stecken dahinter wissenschaftliche Arbeiten. Diese Bedarfswerte werden laufend hinterfragt, um noch besser die Tiere ernähren zu können. Dabei soll es keine Ueber- aber auch keine Unterversorgung mit Nährstoffen geben. Um dieses Ziel auch erreichen zu können, sind beispielsweise erst kürzlich die Vitaminebedarfsnomrn bei vielen Tiergattungen angepasst worden.

Mischungen verdünnen ist verherend

Erst kürzlich zeigte mir ein Züchter sein Kaninchenfutter, dass er selbst ohne spezifisches Fachwissen ergänzt. Ein handelsübliches Kaninchenfutter wird mit 20 Prozent Sonnenblumenkerne und 10 Prozent Maisflocken zusätzlich ergänzt. Was heisst das für die Futterinhalte?

-Durch eine solche nährstoffsenkende Zumischung sind zwar die Rohfaser und Rohfettgehalte erhöht worden. Der Rohfettgehalt hat sich dadurch verdoppelt, nur ist das Kaninchen eben nicht bekannt für gute Fettverdauung.

-Der Gehalt der Aminosäure Lysin wird reduziert. Diese Aminosäure gilt in der Kaninchenernährung als limitierend. Das heisst mit jeder Zumischung von Rohstoffkomponenten wird der Gehalt der Aminosäure unter die empfohlene Menge pro Kilogramm Futter gesenkt, was für die Entwicklung der Kaninchen nur negativ ist.

– Im Aufbau der Knochen bei den Kaninchen spielen die Mineralstoffe eine besondere Rolle. Doch auch hier gilt, die empfohlenen Bedarfswerte von Kalzium und Phosphor werden durch die Zumischung von Sonnenblumenkernen und Maisflocken nicht mehr erreicht. Die Entwicklung gesunder Knochen ist gefährdet.

– Sehr gravierend sieht es bei der Vitaminversorgung aus. Sämtliche Vitamingehalte fallen durch die Aufmischung unter den empfohlenen Bereich ab. Einiges kann durch die Koprophagie B-Vitamine kompensiert werden. Die anderen Vitamine A,D, E etc. werden im Verhältnis der Zumischung eines Rohstoffkomponenten reduziert.

Kaninchenfutter ergänzt nach Vorstellungen des Tierhalters

– Mit der Zugabe von Sonnenblumenkerne und Maisflocken erhöht sich der Stärkegehalt in der Gesamtration. Das Kaninchen kann aber die Stärke sehr schlecht verdauen.

Eingangskontrolle der Fütterungsindustrie

Firmen der Futtermittelindustrie achten ganz genau bei den Anlieferung, welche Qualität der Rohstoffkomponenten sie an Lager nehmen. So spielt für die Lagerung der Wassergehalt eine entscheidende Rolle. Zuviel Feuchtigkeit führt zum Verderbnsi.

In den letzten Jahren mehr an Bedeutung erhalten, haben die Mykotoxin- Schnelltests. Mykotoxine sind Pilze auf dem Getreidekorn, die – wenn sie vorhanden sind – negative Auswirkungen bis hin zu einer reduzierten Fruchtbarkeit der Tiere haben.

Einfach Getreidekörner den Legehennen vorzusetzen, ohne dass sie geprüft werden, ist ein fataler Fehler. Eine Kontrolle vom einem Fachmann braucht es immer, um die Qualität des Rohstoffes zu protokollieren.

Auch im Geflügelbereich wird gesündigt. So ist ein angebotenes Alleinfutter für Legehennen ein Futter, dass ohne Ergänzung beispielsweise von Körnern den Nährstoffbedarf einer Legehenne voll abdeckt.

Im Oekobereich sieht das Ernährungsregime etwas Anders aus. Hier werden die Hühner mit einem Ergänzungsfutter zu Körnern ernährt. Meist am späteren Nachmittag erhalten die Legehennen ungefähr 15 Gramm Körner pro Tier und Tag. Damit wird einerseits die Beschäftigung gefördert und andererseits die Verletzungsgefahr durch aggressive Stallmitbewohnerinnen beträchtlich reduziert.

Achten Sie, dass Alleinfutter den Bedarf einer Legehennen voll und ganz abdecken. Handelt es sich um ein Ergänzungsfutter zu Körnern so sind beispielsweise die Gehalte der Vitamine erhöht, weil sie mit der Körnergabe eben verdünnt werden. Schauen Sie beim nächsten Kauf darauf, ob es sich um ein Alleinfutter oder ein Ergänzungsfutter handelt.

Pellets verhindern selektiven Frass

Mit einem zusätzlichen, thermischen Prozess und einem Pressvorgang können beispielsweise die Rohstoffkomponenten zu Pellets (=Würfel) gepresst werden. Dadurch entsteht weniger Staub und die Kleintiere können nicht selektiv Rohstoffkomponenten aus dem Futter auswählen.

Hier ist zu viel £einstreu im Wassergeschirr
Im frühen Alter treffen die Küken schon eine Auswahl bei den Futterkomponenten.

Eine Bearbeitung des Futters mit Dampfhitze führt auch dazu, die Keime auf den Körnern deutlich reduziert werden. Eine thermische Behandlung führt ferner auch dazu, dass die Verdaulichkeit der Rohstoffkomponenten deutlich erhöht wird.

Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Kaninchenfutter mit Maisflocken und Sonnenblumenkerne ergänzt: Heinz Schmid
  • Die Wasserquelle ist so fast nicht mehr auffindbar: Heinz Schmid
  • Kleine Presse: Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung