In Beständen, die immer wieder mit Junghennen ergänzt werden, können die Parasiten auch leicht weitergegeben werden.

Rote Vogelmilbe in Ritzen verborgen

Der Befall der roten Vogelmilbe betrifft Hobby-Legehennenbestände, aber auch landwirtschaftliche Betriebe. Sie alle kämpfen gegen die kleinen Tierchen, die als Schmarotzer die Legehennen soweit belasten können, dass die Legehennen sterben.
Insgesamt sind mehrere Arten bekannt. Die häufigste bei den Legehennen ist die Dermanyssus gallinae. Sie verstecken sich tagsüber und werden nachts aktiv.

Auch Ueberträger von Krankheiten

Weil die Milbenweibchen für ihre Verhältnisse doch relativ viel Blut von den Legehennen abzapfen können ( 200 Mikrogramm Blut pro Einstich), sind die Schäden auch sichtbar. So zeigen erst Hinweise auf Milbenbefall in einer erhöhten Wasseraufnahme. Weiter lässt die Legeaktivität nach und die Futteraufnahme als Alarmzeichen erhöht sich. Wer regelmässig die Futterverwertung überprüft, sieht schnell einmal, wenn etwas nicht stimmt.

Die roten Vogelmilben sind nicht nur lästige Parasiten, sie sind auch Ueberträger von Salmonellen und Rotlaufbakterien.

Wenn Bekämpfungsmittel eingesetzt werden, so ist immer darauf zu achten, dass die bewilligt sind und keine Rückstände hinterlassen.

Wir zeigen im folgenden, mit welchen Mittel gegen diese Plaggeister vorgegangen werden kann.

Milben-Bekämpfung bei Kleintieren

Milben sind richtige Plaggeister beispielsweise für Legehennen und müssen deshalb bekämpft werden.
Mögliche BekämpfungWirkungVorteileAnwendung u.AnbieterHomepage
Sprühen auf Sitzstangen, Boden, Decken, Wändeenthaltene chemische Substanzen sind tödlichGünstig,schnell und zuverlässig. Legehennen fern halten Produkt mit Wasser anmischen
Röhnefried (D)
(wird nicht in CH geliefert)
Pflanzliche Substanzen dem Futter beimischenMit dem Zusatz meiden die Milben das Blut und die Population geht zurückProphylaktische Wirkung; kostengünstig und tierschonende BehandlungUeber die Futteraufnahme der Legehennen
Schkade (D)
Produktlieferant
Versprühen von Tröpfchen Es ist eine chemische Behandlung Sprühnebel wirkt sehr gut und tötet Milben ab!Legehennen müssen den Stall verlassen.
Ardap Fogger (D)
(kann nicht in Ch geliefert w.)
Kieselgur = Feines Pulver im belegten Stall verteilen. Kleinste Partikel sind scharfkantig und führen zu tödlichen Verletzungen.Günstig natürliches Mittel, vorbeugend und im belegten Stall möglich.Gleichmässiges Verteilen im belegtem Stall.
Futtermittelhandel (DACH)
Sprays aus einer Dose Tödliche Substanzen aus der Dose Schnelle Anwendung möglichGeflügel (Legehennen) müssen bei der Behandlung den Stall verlassen.
Ardap Spray = Ungezieferspray (D)
Essig-Einsatz Rote Vogelmilben fühlen sich auf einer mit Essig behandelt Haut nicht Wohl.Kostengünstig, nicht gefährlich für Geflügel und Mensch. Vorbeugend und direkt am Tier anwendbar. Regelmässig auf das Gefieder sprühen
Futtermittelhandel (DACH)
Behandlung mit Hochdruckreiniger Werden weg gespühlt ; bei zusätzlicher Seife können sich die Milben nirgends halten. kostengünstig und unbedenklich für LebewesenMit starkem Strahl auch Ritzen und Ecken behandeln.
Kärcher (DACH)
Abflammen mit GasbrennerDie Milben werden abgeflammt (Achtung mit brennbaren Materialien)Kostengünstig und sehr wirksam.Milben verbrennen unter der Flamme.
Gasbrenner (DACH)
Den roten Milben vergeht der Appetit nach Blut ungeniessbares Blut der HennenBiologisches Produkt 1 Liter pro 1000 Liter Wasser während 7 Tagen
anschliessend 1 Tag pro Woche während 10 Wochen.
Dermafree V (CH)
Produktanbieter
Flächenbehandlung mit Spray oder Puder wirkt wochenlang an verschiedenen Stellen Schnelle Anwendung1% Intermitox / PuderSprühkonzentrat
Intermitox savetpharma (D)

info@savet.de
Stall und Stalleinrichtung einstäuben schnell und anhaltend im belegten Stall kann auch bei Hunden und Katzen eingesetzt werden Propoxur 1%
CBM 8, Puder (CH) von Provet AG
problemlos im belegten Stall mit Puder oder mit Sprühnebel Keine Wartezeiten und im belegten Stall einsetzbar Ist ein Oeko (Bio)-Produkt; auch über Trinkwasser einsetzbar.
HALAG (CH)

Milben

Please follow and like us:
Pin Share

Bildquellen

  • Foto 2: Heinz Schmid

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Infos zu Pflanzen und Tieren
Mehr zu Pflanzen und Tieren
mehr zur Selbstversorung